Schicksale Exilierter und einst „verfemter“ Musikerinnen und Musiker sichtbar zu machen und aus der Anonymität zu holen, das ist das Ziel der Kooperation Tage des Exils Schwerin & Festival für Verfemte Musik, die vom 8. bis zum 14. November 2025 erstmals stattfindet.
Konzerte, Führungen, Lesungen und Diskussionen an zentralen Orten der Schweriner Innenstadt laden dazu ein, miteinander über Verfolgung, Flucht und Exil in Vergangenheit und Gegenwart ins Gespräch zu kommen. Das Mecklenburgische Staatstheater und die Landeshauptstadt Schwerin richten in Kooperation mit der Körber-Stiftung und mit Unterstützung der Weichmann-Stiftung die Veranstaltungswoche aus.
Das Programm wird Mitte Oktober bekanntgegeben auf www.tagedesexils.de.
Über das Projekt: Die Tage des Exils sind ein publikumsorientiertes Veranstaltungs- und Begegnungsprogramm in Hamburg und weiteren Städten Deutschlands. Es gibt Menschen im Exil eine Plattform, schlägt die Brücke zwischen Gegenwart und Vergangenheit und regt zu Dialog und Verständigung zwischen Alt- und Neubürgerinnen und -bürgern an, um so zum besseren Zusammenhalt in der Stadt beizutragen.
Um historische und aktuelle Erfahrungen von Verfolgung, Flucht und Exil miteinander in einen Dialog zu bringen, richtet die Körber-Stiftung gemeinsam mit der Herbert und Elsbeth Weichmann-Stiftung und vielen weiteren Partnern seit 2016 das Veranstaltungs- und Begegnungsprogramm Tage des Exils aus.