Archiv: Preisträger Claus-Dieter Krohn Preis

Preisträgerin 2022

Interview mit Simone Nowicki

Simone Nowicki ist mit dem Claus-Dieter Krohn Preis für die Vermittlung von Exilforschung für ihren Beitrag „Verortung unmöglich? Ein Audiofeature über den Günter Peter Straschek Nachlass“ ausgezeichnet worden. Günter Peter Straschek war einer der ersten Chronisten des deutschen Kinos, der umfangreich zur Emigration von Filmschaffenden aus Nazi-Deutschland forschte. Doch seine Sammelwut ließ ihn schnell die für das Projekt wichtige Distanz zu seinem Forschungsthema verlieren.

Wir haben mit Simone Nowicki zu ihrer Motivation, den Herausforderungen und einer ganz persönlichen Resonanz auf ihr Audiofeature gesprochen.

Weichmann-Stiftung:

Liebe Frau Nowicki, bevor wir Zu Ihrem Audiofeature über Günter Peter Straschek kommen, würden wir gerne etwas über Sie selbst erfahren. Was ist Ihr Hintergrund und was interessiert Sie an der Exilforschung?

Simone Nowicki:

Ich habe Filmwissenschaften im Bachelor und im Master studiert. In meinem Beifach „Philosophie“ im Bachelor habe ich ein Seminar zu „Heimat und Identität“ besucht, was mein erster Berührungspunkt mit der Exilforschung war. Das Zitat von Karen Joisten „Wer nicht erzählt, kehrt nicht heim“ hat zudem eine wichtige Bedeutung für mich. Ich selbst habe einen jüdischen Hintergrund und auch einen Migrationshintergrund. Dies war der Auslöser persönlich zu reflektieren: Was haben eigentlich meine Großeltern erlebt? Denn auch sie zählen zu der Gruppe sogenannter infamer Persönlichkeiten, mit der sich Günter Peter Straschek beschäftigt hat.

Im weiteren Verlauf meines Studiums bin ich dann auf die Thematik des „Filmexils“ gekommen. Hier interessierten mich insbesondere Persönlichkeiten wie Tonmenschen, Beleuchter:innen, Drehbuchautor:innen, die vor dem NS-Regime fliehen mussten oder ermordet wurden. Mir stellte sich die Frage: Wer darf eigentlich erzählen in der Filmwissenschaft? Im Rahmen eines Forschungsprojekts über deutsche Filmemigration nach Hollywood habe ich mich dann noch mehr mit dem Thema auseinandergesetzt. Als Hilfswissenschaftlerin habe ich mich zudem intensiver mit den infamen Persönlichkeiten beschäftigt.

Weichmann-Stiftung:

Wie sind Sie auf Günter Peter Straschek und seine Arbeit gestoßen?

Simone Nowicki:

An der Universität in Mainz entwickelt sich langsam ein Forschungsschwerpunkt, der sich auf das Thema Filmexil konzentriert.

Auf die Arbeit von Günter Peter Straschek bin ich durch meine Tätigkeit als Hilfswissenschaftlerin gekommen. Ich habe seine Akten zwei Jahre lang gesichtet. Dadurch habe ich viel über seine Arbeit und seine Herangehensweise gelernt, die ich sehr spannend finde. Er ist irgendwann an den Punkt gekommen, dass er sagte: Migrationsgeschichte ist Familiengeschichte. Und auch wenn ich das auf den Film eingrenze, kann ich niemanden irgendwo rausschmeißen. Denn sonst werte ich selbst: Welche Geschichte ist wichtig und welche ist nicht wichtig?

Und diese Herangehensweise finde ich gerade als jüdische Person ganz besonders. Aber mit diesem Vorgehen und mit seinem Ego, das sagt ich möchte alles abdecken und ich kann das auch alles abdecken hat er sich verzettelt. Somit hat er das Scheitern in Kauf genommen.

Weichmann-Stiftung:

Wie haben Sie von dem Claus-Dieter Krohn Preis Preis für die Vermittlung von Exilforschung erfahren?

Simone Nowicki:

Meine Professorin Dr. Imme Klages hat die Ausschreibung an mich weitergeleitet. Dadurch, dass ich bei ihr Hilfswissenschaftlerin war, wusste sie um meinen Wunsch, ein Feature über Günter Peter Straschek zu produzieren und um meine Kenntnisse in der Soundarbeit. Somit hat das perfekt mit dem Claus-Dieter Krohn Preis zusammengepasst.

Weichmann-Stiftung:

Was war Ihre Motivation sich bei dem Claus-Dieter Krohn Preis zu bewerben?

Simone Nowicki:

Hier kommen bei mir wieder zwei Stränge zusammen. Ich komme aus dem Soundbereich und bin Geräuschemacherin und Sounddesignerin. Gleichzeitig bin ich Nachwuchswissenschaftlerin. Und dazu passt das Medium Audiofeature sehr gut, weil es die beiden Leidenschaften von mir verbindet. Wenn gute wissenschaftliche Texte gut rezitiert werden, kann man heraushören, dass wahnsinnig viel Fürsorge, Arbeit und Gedanken drinstecken. Damit kann man auf einer Audioebene Zuhörerinnen und Zuhörer auch fordern.

Die Idee von dem Feature über Günter Peter Straschek wollte ich sehr gerne umsetzen, weil ich die Tage des Exils bereits vorher kannte und da unbedingt mal mitmachen wollte. Meine Überlegung ist: Wie kann ich die wissenschaftlichen Ebenen zum Sprechen bringen? Wie kann man sich mit einer Thematik aus dem Elfenbeinturm an alle wenden? Wie kann man Berührungsängste nehmen? Ich denke, wenn man Texte richtig liest, dann versteht man die Herangehensweise besser und kann die Texte somit auch mehr Menschen zugänglich machen.          

Weichmann-Stiftung:

Was waren die größten Herausforderungen bei der Umsetzung Ihres Projektes für den Claus-Dieter Krohn Preis?

Simone Nowicki:

Eine der größten Schwierigkeiten war die Tatsache, dass es sich bei den Daten um sensible Daten handelt. Ich habe also fiktionale Migrantinnen und Migranten als Rahmung benutzt und nur ein paar der Filmemigrantinnen und -emigranten, die publiziert sind. Da es sich hierbei um sensible Personendaten handelt, durfte ich nur auf publizierte Quellen zurückgreifen. Gleichzeitig reproduziert man damit Mechanismen, denn ich erzähle über Günter Peter Straschek, während die infamen Persönlichkeiten nur als Fiktionalisierung oder als kurze Stimmen auftauchen. An meinem Wunsch, die unbekannten Filmpersönlichkeiten sprechen zu lassen bin ich, wie Straschek, aufgrund der Einschränkungen gescheitert.

Zudem habe ich mich der Herausforderung gegenübergesehen, wie ich diese Wissenschaftstexte collagiere, sodass der Fluss bleibt und und welche Thematiken ich nutze, damit die Zuhörerschaft auch noch nach 40 Minuten dabeibleibt.

Weichmann-Stiftung:

Gibt es bereits eine öffentliche Resonanz auf Ihren Beitrag?

Simone Nowicki:

Das Audiofeature wurde über die Podcastanbieter bisher 700mal geklickt (Stand 10. Oktober 2022). Außerdem wird es in dem ersten Seminar zum Thema „Filmexil“ an Universität Mainz angehört.

Die für mich persönlich schönste Rezension war die meiner Großmutter. Wir haben uns gemeinsam das Audiofeature angehört und mittendrin haben wir immer mal wieder auf ihren Wunsch hin gestoppt. Und dann hat sie selbst angefangen zu erzählen. Es ist selbst ihre Zeit und auch ihre Geschichte und es war so schön zu erleben, dass sie beim Anhören auch ins Erzählen kommt und über ihre Erfahrungen spricht.

Weichmann-Stiftung:

Planen Sie weitere Projekte dieser Art?

Simone Nowicki:

Ich würde sehr gerne einen zweiten Teil vom Audiofeature machen, der die Herausforderungen und Grenzen des ersten Teils des Audiofeatures reflektiert und auch auf die genannte Reproduktion der Machtverhältnisse eingeht. Mein Wunsch wäre es, dass das Feature Anreize gibt, sich mit den infamen Persönlichkeiten, über die Straschek recherchiert hat, auseinanderzusetzen.

Darüber hinaus produziere ich für das Arolsen Archives, ein Zentrum für Dokumentation, Information und Forschung über die nationalsozialistische Verfolgung, NS-Zwangsarbeit sowie den Holocaust, ein Featuremodul über antisemitische Sprache. Gerade Sprache und Feature passen natürlich sehr gut zusammen und Sprache ist gerade bei Antisemitismus sehr mächtig. Das Ziel ist, das einem jüngeren Publikum näher zu bringen.

Momentan arbeite ich auch sehr viel für Museen. Zum Beispiel habe ich eine Soundinstallation in Berlin erstellt, die gerade läuft.

Weichmann-Stiftung:

Vielen Dank für das Gespräch und Ihnen für die Zukunft alles Gute!

bild simone nowicki cr silvi andermann
Die Preisträgerin Simone Nowicki
Copyright: Silvi Andermann
Termin

„Ich will fortleben, auch nach meinem Tod“ – Die Biografie des Tagebuchs der Anne Frank

Die Veröffentlichung des berühmten Tagebuchs ist eine Geschichte von Widerständen und Rückschlägen. Autor Thomas Sparr berichtet am 8. Mai 2024 […]

Mehr Infos

Termin

Tage des Exils in Bonn

Vom 30. August bis zum 14. September richtet die Stadt Bonn in Kooperation mit der Körber Stiftung und mit Unterstützung […]

Mehr Infos